Tiefe Wälder, flache Teiche, barocke Klosterlandschaft.
Nur wenige Kilometer von der bayerisch-tschechischen Grenze entfernt, ganz im Norden der Oberpfalz, liegt das Stiftland.
Vor fast tausend Jahren kamen Zisterziensermönche aus dem fernen Burgund nach Europa und machten unwirtliche einsame Landstriche urbar. Sie rodeten die dunklen Wälder, legten die Sümpfe trocken, errichteten ausgeklügelte Wasserbausysteme und gründeten so auch das Kloster Waldsassen.
Auf unserer Reise erkunden wir diese barocke bayerische Landschaft, die vor Kurzem sogar das Europäische Kulturerbe-Siegel erhielt.
Wir begeben uns auf die Spuren der Zisterzienser, besuchen den Fischhof in Tirschenreuth, durchstreifen den Klostergarten, lernen mehr über uralte Klostermedizin, stellen eigene Kräuterprodukte her, staunen über das Phänomen Wechselfraisch, gehen auf Tuchfühlung zu Deutschlands letzter Lodenmanufaktur, betreten die prächtige Klosterbasilika, genießen die würzige Waldluft in Neualbenreuth, bestaunen die weltberühmte Stiftsbibliothek der Abtei und stöbern im Klosterladen..
Dabei wohnen wir ganz stilecht hinter Klostermauern im Gästehaus der Nonnen, die hier nun seit 1864 wirken. Wo bereits vor Jahrhunderten Mönche und Äbte geschlafen haben ist eine moderne Unterkunft mit schlichter Eleganz entstanden.
Am Abend genießen wir regionale oberpfälzer Köstlichkeiten aus der Klosterküche.
Sonntag, 31. August
Individuelle Anreise zu unserem Gästehaus. Bahnreisende werden gern am Gleis in Marktredwitz abgeholt.
Bei einem gemütlichen Beisammensein stimmen wir uns auf spannende kurzweilige Tage ein.
Montag, 01. September
Zusammen mit unserer Gästeführerin begeben wir uns auf die Spuren der Zisterzienser, spazieren durch das barocke Waldsassen, hören von den Taten des Markgrafen Diepold III und entdecken die lauschigen Ecken dieses kleinen Städtchens.
Am nachmittag besuchen wir den weitläufigen Erlebnisgarten der Abtei und erfahren mehr über das uralte Wissen der Nonnen und Mönche. Wir schnuppern uns durch die Beete und hören, welche Heilkräuter in Klöstern angebaut wurden und wie sie z.B. die Nonne Hildegard von Bingen verwendete. Dann stellen wir selbst ein Kräuterprodukt her.
Dienstag, 02. September
Heute besuchen wir die einstige Tuchmacherstadt Tirschenreuth. Schon im Mittelalter wurden hier feine Stoffe aus Wolle hergestellt. Auf einer Führung durch Deutschlands mittlerweile einzige Tuchfabrik hören wir von der aufwendigen, mühevollen Arbeit der Lodenherstellung, vom kardieren und schlichten.
Das Stiftland ist eines der größten Teichgebiete Europas. Am nachmittag erfahren wir, warum die Mönche soviel Fisch züchteten und wie die Teiche bis heute bewirtschaftet werden.
Mittwoch, 03. September
Wir besuchen das Städtchen Neualbenreuth. Hier erfahren wir, warum die Bewohner im Stiftland früher alljährlich Geld wechseln, Fahnen tauschen, Kalender ändern und ihre Gesinnung auf den jeweiligen Herren einstellen mussten.
Diese sogenannte Wechselfrais dauerte über zweihundertsechzig Jahre!
Am nachmittag begleitet uns ein Gästeführer in den Wald. Der kurzweilige Spaziergang ist gespickt mit Informationen über die grüne Lunge und geheimnisvollen Sagen. Dabei genießen wir die würzige Luft und die mysthische Stimmung der Bäume.
Donnerstag, 04. September
Das Herzstück des Klosters ist die weltberühmte Stiftsbibliothek. Bei einer Führung bestaunen wir den alten Buchbestand im prachtvollen Saal und die kunstvoll geschnitzen Figuren der hölzernen Galerie. Behutsam ertasten wir die lebensgroßen Kunstwerke, die uns eine Ordensfrau erläutert.

Das Herzstück der Abtei Waldsassen ist die Stiftsbibliothek. Sie entstand 1689 bis 1726 im Übergangsstil vom Hochbarock zum Rokoko. Es gibt vier große Fresken mit mystischen Erscheinungen und Szenen. Das Gewölbe der Bibliothek ist mit prächtigem Stuck überzogen und lebensgroße kunstvoll geschnitze Holzfiguren tragen die Galerie. Der ursprüngliche Bücherbestand mit über 19000 Büchern ging verloren, konnte 1965 aber durch eine staatliche Leihgabe von 2000 in hellem Leder gebundenen Büchern ersetzt werden. Die Bibliothek ist weltberühmt und zählt zu den kunsthistorisch Wichtigsten Süddeutschlands. In künstlerischer als auch in inhaltlicher Hinsicht ist sie einmalig und spezifisch zisterzienserisch geprägt und strahlt eine sakrale Atmosphäre aus.
(Bildquelle: Stadt Waldsassen)
Am nachmittag sind wir noch einmal im Klostergarten und hören vom Wasserdoktor. Wir erfahren, wie Sebastian Kneipp die Heilkraft des Wassers entdeckte und wie er das kühle Naß zu einem Naturheilverfahren entwickelte. Danach probieren wir direkt ein paar Armgüsse selbst aus.
Freitag, 05.September
Nach dem Frühstück ist die Abreise.
im Reisepreis enthaltene Leistungen pro Person im DZ
bei Eigenan- und abreise bis/von Bhf Marktredwitz
- 5 Übernachtungen in einem familiär geführten Gästehaus im Kloster, alle Zimmer in gehobener Ausstattung, inkl. Du/WC, TV, Telefon, Föhn, W-LAN, Restaurant im Haus
- Halbpension (5 x Frühstück, 5 x dreigängiges Abendessen)
(Getränke nicht im Preis enthalten)
- 1 Führung Auf den Spuren der Zisterzienser
- 1 Führung Klostergarten inkl. Workshop
- 1 Basilikaführung
- 1 Führung Fischereihof
- 1 Führung Tuchfabrik
- 1 Führung Wechselfrais
- geführter Waldspaziergang
- Transferfahrten Bhf Marktredwitz-Gästehaus- Bhf Marktredwitz
- Transferfahrten nach Tirschenreuth und Neualbenreuth
- sehbehindertengerechte Führungen und zugehörige Eintritte laut Programm, Vorträge, Vorlesen
- freundliche, sehbehindertengerechte Reiseleitung
- alle Führungen und Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt
Sonstige Hinweise
Eine sehende Begleitung kann gegen zusätzlichen Aufpreis gebucht werden.
Vor Ort bewegen wir uns zu Fuß und mit Transferfahrzeugen.
Preis
1250 EURO pro Person im DZ (Einzelzimmerzuschlag 25 Euro)
Aufpreis Buchung einer 1:1 Begleitperson von anders-sehn 850 Euro
Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung und des Sicherungsscheines fällig. Der Restpreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig.
Führhunde
Führhunde müssen auf dieser Reise zuhause bleiben.
Ort und Termin
31. August bis 05. September 2025
Waldsassen, Oberpfalz
Teilnehmer/innen und Art der Reise
Offene Gruppen-Pauschalreise für sehbehinderte, blinde und sehende Interessierte, die eine Regionalreise der besonderen Art erleben möchten.
Teilnehmerzahl
8 – 12 Personen
Die Reise kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt werden.
Ist diese Zahl bis 21 Tage vor Reisebeginn nicht erreicht, bekommen Sie unverzüglich eine Absageerklärung.
Gruppengröße
Die Gruppe umfaßt die Teilnehmer, sowie ggf. zusätzlich die aus dem Servicepool hinzugebuchten Begleiter.
Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist geeignet für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und sehende Personen, die sich allein oder mithilfe eines Tast- oder Langstockes oder einer Assistenzkraft allein fortbewegen und die in der Lage sind, Treppen und befestigte Straßen und Wege zu begehen.
Die Reise ist auf Anfrage geeignet für Personen, die einen Rollator oder sonstige Gehilfen benötigen.
Die Reise ist auf Anfrage für Personen geeignet, die ein intellektuelles oder Verhaltensdefizit aufweisen und die intellektuelle Unterstützung benötigen.
Dann ist eine eigene private Begleitung nötig.
Versicherungsmöglichkeiten
Gegen Unfall- und Krankheitsrisiken oder sonstige unvorhersehbare Umstände empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reiseunfall-, Reisekranken- und ggf. Reisegepäckversicherung. Als Versicherungsagentur können Sie diese bei anders-sehn buchen.
Einreisebestimmungen
Bitte führen Sie für die Einreise nach Deutschland ein gültiges Ausweisdokument mit.
EU-Bürger bzw. Bürger aus Schengen-Vollanwenderstaaten benötigen für die Einreise nach Deutschland einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, sie sind nicht visumspflichtig.
Staatsbürger anderer Länder sprechen uns bitte an!
Anmeldeschluß
15. Juli 2025
frühzeitige Buchung empfohlen
Startseite
Aktuelle Reisen und Seminare
Presse
Kulinarische Geschichten mit neuen Rezepten
Jobs
Susanne Hahn
Kontakt und Impressum
Datenschutzerklärung
Links