anders-sehn

Orgeln, Blumen, Reisekaiser
Geschichte rund um Halberstadt

17. bis 22. Juni 2025


⇒ Kontakt für Infos und Anfragen:
Tel.: +49 (0)4721-699 8567, E-Mail hahn@anders-sehn.de
Am Ende dieser Seite finden Sie die Menüliste zur Navigation

Foto:
John-Cage-Orgel-Projekt ORGAN2/ASLSP, das langsamste und längste Musikstück der Welt wird "as slow as possible" 639 Jahre lang in Halberstadt aufgeführt. Angesichts unserer schnelllebigen Zeit ist dieses Vorhaben eine Form der versuchten Entschleunigung, der "Entdeckung der Langsamkeit" und das Pflanzen eines "musikalischen Apfelbäumchens", verstanden als Symbol des Vertrauens in die Zukunft.
(Bildquelle:Tourist Information Halberstadt)


Auf dieser Reise erkunden wir das geschichtsträchtige Harzvorland.
Dabei begeben wir uns auf die Spuren des Reisekaisers und besuchen auf der „Straße der Romanik“ die Fachwerkstädtchen Halberstadt, Blankenburg und Quedlinburg.

Hier treffen wir auf Spuren der herrschaftlichen Ottonen, auf üppige Gärten, lebendige Klöster und manche Kuriosität. Wir spazieren durch mittelalterliche Gassen, hören vom größten Kirchenschatz außerhalb des Vatikan, treffen den Vater der Aufklärung, besuchen die Lieblingspfalz der Ottonen, lüften das Geheimnis der Rauchkurven, hören vom langsamstem Musikstück der Welt, besuchen die Wirkungsstätte der weißen Mönche und sind im einst größten Saatzuchtgebiet der Welt.

Wir wohnen in einem traditionsreichen Vier-Sterne-Hotel in Halberstadt.
Das denkmalgeschützte Haus wurde 1918 von dem Fabrikanten Friedrich Heine als Familienvilla erbaut und zu einem modernen Hotel ausgebaut. Nach spannenden Ausflügen genießen wir hier erlesene Speisen und lassen den Tag im hoteleigenen Wellnessbereich ausklingen.

Dienstag, 17. Juni
Individuelle Anreise nach Halberstadt. Bahnreisende werden gern am Gleis erwartet und mit dem Taxi zum Hotel gebracht. Bei einem gemütlichen Beisammensein stimmen wir uns auf die Reise ein.

Mittwoch, 18. Juni
Auf einem Streifzug durch mittelalterliche Gassen von Halberstadt lernen wir den ehemaligen Bischofssitz näher kennen. Dabei werden wir auf so manche Kuriosität und Besonderheit eingestimmt.

Zum Beispiel sind wir am nachmittag bei "Vater Gleim". Der Rechtsgelehrte, Dichter und Sammler war ein großer Gönner junger Autoren. Im Zeitalter der Aufklärung entstand in seinem Wohnhaus eine riesige Privatsammlung an Briefen und Büchern. Wir besuchen dieses erste deutsche Literaturarchiv und hören aus dem Leben des Johann Wilhelm Ludwig Gleim und von seiner Freundschaftskultur.

Donnerstag, 19. Juni
Heute besuchen wir eine der schönsten gotischen Kathedralen Deutschlands, den Halberstädter Dom. Dabei lauschen wir dem Orgelspiel und staunen über den kostbaren Domschatz.
Festliche Gewänder, filigrane Elfenbeinschnitzereien, Goldschmuck und gewirkte Bildteppiche zeigen die ganze Pracht vergangener Jahrhunderte. Dieser Kirchenschatz ist der umfangreichste außerhalb des Vatikans.

Am nachmittag erfahren wir, wie eigentlich das Würstchen in die Dose kam und was Rauchkurven mit einem knackigen Biss zu tun haben. Wir hören von der unglaubliche Erfolgsgeschichte des Fabrikanten Heine, der 1913 direkt neben unserem Hotel die größte und modernste Fleischwarenfabrik Europas aufgebaut hatte.

Freitag, 20. Juni
Zur Musikgeschichte Halberstadts gehört auch ein ganz „verrücktes“ Projekt, ein Musikstück, das „so langsam wie möglich“ laufen soll und zwar ganze 639 Jahre. Die Idee stammt von dem amerikanische Komponisten und Künstler John Cage. Wir besuchen die St.-Burchardi-Kirche, in der eine speziell konstruierte Orgel steht, die das Stück nun für mehrer Jahrhunderte spielen wird.

Am nachmittag besuchen wir die ehemalige Wirkungsstätte der weißen Mönche: das vollständig erhaltene Kloster Michaelstein in Blankenburg. Der romanische Bau liegt idyllisch vor den Toren der Stadt. Bei einer Führung durch Kreuzgang, Klausur und Klostergärten erfahren wir mehr aus dem Leben der Kuttenträger, schnuppern uns durch Küchenkräuter und ertasten in Stein gemeißelte Blumen im Kreuzgang.

Samstag, 21. Juni
Heute sind wir im Fachwerkstädtchen Quedlinburg. Die historische Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und kleinen Plätzen war die Lieblingspfalz der Ottonen. Otto I. hatte keinen festen Palast in dem er regierte, stattdessen ritt er mit seinem Gefolge als Reisekaiser durch sein Reich. Besonders gern hielt er rund um die noch erhaltene Wipertikirche in Quedlinburg Hof. Wir besuchen die kreuzförmige Basilika mit ihrer tausend Jahre alten Krypta und hören Spannendes über die anhaltinischen Urväter des „Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation“.

Weniger bekannt ist, das die Welterbestadt vom 18. bis 20. Jhd. das wichtigste Zentrum für die Saatzucht war. So kamen vor dem Ersten Weltkrieg über fünfzig Prozent der Welterzeugung von Blumen- und Zuckerrübensaat aus den zahlreichen Quedlinburger Zuchtbetrieben. Die wind-und regenarme Lage am Harz schuf dafür optimale klimatischen Bedingungen. Auf einer Führung durch die Gassen der Altstadt und durch den historischen Mathildengarten hören wir von diesem Weltruhm. Im Anschluss pausieren wir im Cafe des prächtigen Gartens.

Sonntag, 22. Juni
Wie die Zeit vergeht. Heute ist Abreisetag.

im Reisepreis enthaltene Leistungen pro Person im DZ
bei eigener An-und Abreise bis Halberstadt HBF

- 5 Übernachtungen in einem privat geführten Vier-Sterne-Hotel alle Zimmer inkl. Du/WC, Radio, TV, W-LAN; Restaurant im Haus, eigener Wellnessbereich (beheiztes Hallenbad inklusive Massagedüsen und Gegenstromanlage, Saunalandschaft mit Dampfbad, finnische Sauna und Caldarium, gegen Gebühr: verschiedene Wannenbäder, Massagen, Kosmetik)
- Halbpension (5x Frühstück, 5x dreigängiges Abendessen) (Getränke sind nicht im Preis enthalten)
- 1 Leihbademantel und Slipper für die Dauer des Aufenthaltes
- 1 Altstadtführung Halberstadt
- 1 Führung Gleimhaus
- 1 Führung Dom+Domschatz
- 1 Führung Konservierte Zeit
- 1 Führung John-Cage
- 1 Führung Kloster Michaelstein
- 1 Führung Wipertihof
- 1 Führung Mathildengarten
- Transferfahrten nach Blankenburg und Quedlinburg
- Taxitransfer Bahnhof Halberstadt-Hotel-Bahnhof Halberstadt
- sehbehindertengerechte Führungen und zugehörige Eintritte laut Programm
- freundliche, sehbehindertengerechte Reiseleitung
alle Führungen und Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt

Sonstige Hinweise
Eine sehende Begleitperson kann gegen zusätzlichen Aufpreis gebucht werden. Vor Ort bewegen wir uns zu Fuß und mit dem Transferfahrzeugen. Gutes Schuhwerk (mindestens geschlossene Halbschuhe) sowie wind- und regenfeste Kleidung empfohlen.

Preis
1150 EURO pro Person im DZ (Einzelzimmerzuschlag 175 Euro)
Aufpreis Buchung einer 1:1 Begleitperson von anders-sehn 890 Euro
Aufschlag Hund auf Anfrage
Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung und des Sicherungsscheines fällig. Der Restpreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig.

Führhunde
Führhunde können mitgebracht werden, sofern sie hunde- und gruppenverträglich sind.

Ort und Termin
17. bis 22. Juni 2025
Halberstadt

Teilnehmer/innen und Art der Reise
Offene Gruppen-Pauschalreise für sehbehinderte, blinde und sehende Interessierte, die eine Wanderreise der besonderen Art erleben möchten.

Teilnehmerzahl
8 – 12 Personen
Die Reise kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt werden.
Ist diese Zahl bis 21 Tage vor Reisebeginn nicht erreicht, bekommen Sie unverzüglich eine Absageerklärung.

Gruppengröße
Die Gruppe umfaßt die Teilnehmer, sowie ggf. zusätzlich die aus dem Servicepool hinzugebuchten Begleiter.

Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist geeignet für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und sehende Personen, die sich allein oder mithilfe eines Tast- oder Langstockes oder einer Assistenzkraft allein fortbewegen und die in der Lage sind, Treppen und befestigte Straßen zu begehen.

Die Reise ist auf Anfrage geeignet für Personen, die einen Rollstuhl, Rollator oder sonstige Gehilfen benötigen.

Die Reise ist nur in privater Begleitung geeignet für Personen, die ein intellektuelles oder Verhaltensdefizit aufweisen und die intellektuelle Unterstützung benötigen.

Versicherungsmöglichkeiten
Gegen Unfall- und Krankheitsrisiken oder sonstige unvorhersehbare Umstände empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reiseunfall-, Reisekranken- und ggf. Reisegepäckversicherung. Als Versicherungsagentur können Sie diese bei anders-sehn buchen.

Einreisebestimmungen
Bitte führen Sie für die Einreise nach Deutschland ein gültiges Ausweisdokument mit. EU-Bürger bzw. Bürger aus Schengen-Vollanwenderstaaten benötigen für die Einreise nach Deutschland einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, sie sind nicht visumspflichtig. Staatsbürger anderer Länder sprechen uns bitte an!

Anmeldeschluß
15. April 2025
Frühzeitige Buchung empfohlen.


Hier folgt die Navigationsleiste:

Startseite
Aktuelle Reisen und Seminare
Presse
Kulinarische Geschichten mit neuen Rezepten
Jobs
Susanne Hahn
Kontakt und Impressum
Datenschutzerklärung
Links