Schlossberg, Trüffel, grünes Gold
Reise in die Genusshauptstadt Graz
06. bis 13. April 2025
⇒ Kontakt für Infos und Anfragen: Tel.: +49 (0)4721-699 8567, E-Mail hahn@anders-sehn.de
Am Ende dieser Seite finden Sie die Menüliste zur Navigation
Der Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg, im Hintergrund ein Abendhimmel in leuchtendem Orange. Der quadratische Turm ist 28 Meter hoch und das Wahrzeichen von Graz. Er stammt aus dem 13. Jhd, hat nach allen Seiten je ein Ziffernblatt mit über fünf Metern Durchmesser und vergoldete Zeiger. Über den Zifferblättern führt ein hölzerner Wehrgang um den Turm. Im Mittelalter konnten die Feuerwächter so rechtzeitig Brände in der Altstadt entdecken. Nachdem Napoleon die Stadt erobert hatte, wurde die Festung auf dem Schlossberg komplett geschleift, nur den Uhrturm konnten die Bürger durch Freikauf retten. (Bildquelle: Graz Tourismus - Markus Spenger)
Auf dieser Städtereise tauchen wir ein in die Kulturgeschichte von Graz, der Hauptstadt der Steiermark. Die zweitgrößte Stadt Österreichs gilt immer noch als Geheimtipp.
Die milde, fast südländische Atmposhäre, ein bewaldeter Berg mitten in der Stadt, ein einzigartiges historische Zentrum, gewagte moderne Architektur und viele Studenten mit kreativer Energie sorgen für ein einzigartiges Flair.
Eingebettet in eine grüne hügelige Landschaft liefern unzählige Gemüsebauern täglich frische Produkte in die Stadt. Die Vorliebe für regionale Spezialitäten und die Leidenschaft zum Kochen hat Graz daher den Beinamen „GenussHautpstadt“ eingebracht.
Auf unserer Reise hören wir, wie die Trüffel im Stadtwald entdeckt wurden, wodurch ein Erzherzog die Armen vor dem Hungertod bewahrte, dass sich hier die größte historische Waffenkammer der Welt befindet, wo die berühmten Lippizaner aufwachsen, was für Folgen der Zerfall der Donaumonarchie hatte, wie grünes Gold eigentlich schmeckt und welche Schutzfunktion die Festung auf dem Schlossberg einst hatte.
Wir wohnen in einem traditionsreichen Vier-Sterne-Hotel im gutbürgerlichen Viertel St. Leonhard in unmittelbarer Nähe zum denkmalgeschützten Stadtpark. Nach einem ereignisreichen Tag verwöhnt uns die Küche mit österreichischen Speisen. Für eine entspannte Reise nach Österreich sorgt unsere erste Nacht in München. Von unserem modernen Jugend-Familienhotel im Stadtzentrum bringt uns ein Transferbus am nächsten Tag bequem direkt nach Graz. Nach einer fünfeinhalbstündigen Fahrt erreichen wir am nachmittag unser Hotel. Am Abreisetag bringt uns unser Charterbus dann wieder zum HBF München, den wir voraussichtlich gegen 14 Uhr erreichen werden.
Sonntag, 06. April
Individuelle Anreise nach München. Bahnreisende werden gern am Gleis erwartet und mit dem Taxi zu unserem Hotel für die Vorübernachtung gebracht.
Bei einem gemütlichen Beisammensein stimmen wir uns auf die Reise ein.
Montag, 07. April
Heute vormittag um 11 Uhr bringt uns ein Transferbus bequem direkt zu unserem Hotel in Graz, am nachmittag kommen wir dort an.
Dienstag, 08. April
Auf einem geführten Rundgang begeben wir uns in den besterhaltenen Stadtkern Mitteleuropas. Seit 1999 gehört die historische Altstadt von Graz zum Weltkulturerbe. Imposante Bauten aus Barock und Gotik sowie moderne Architektur schmiegen sich unterhalb des Schlossberges eng nebeneinander. Besonders auffällig ist das neu errichtete Kunsthaus. Wie eine geheimnisvolle blaue Blase ragt es zwischen den Dächern der Altstadt hervor.
Prinzerlsterz? Brennsterz? Bohnensterz? Wir erfahren Genaueres über dieses „Arme-Leute-Essen“ , wie es überhaupt in die Steiermark kam und was Erzherzog Johann damit zu tun hatte! Dazu besuchen wir eine original erhaltene Rauchstube. Hier wurde gleichzeitig gekocht, gegessen, geräuchert, gebadet, geschlafen, gebetet und gestritten. Wir betreten einen Raum mit winzigen Fenstern, knarzenden Holzbohlen und riesiger Herdstelle und fühlen uns zurückversetzt in das bäuerliche Leben vergangener Zeiten.
Mittwoch, 09. April
Wir besuchen das bedeutendste kulturhistorische Bauwerk der Stadt,
den Dom. 1438 ließ Kaiser Friedrich III. direkt neben seinem Wohnsitz eine prächtige Hofkirche errichten, die später in den Rang einer Domkirche erhoben wurde. Eine üppige Barockausstattung, Freskenmalereien und eine schlichte gotische Säulenarchitektur schaffen eine ungewöhnliche Atmosphäre.
Mitten im Grazer Stadtwald wächst ein ganz besondere kulinarische Köstlichkeit – Trüffel, der teuerste Speisepilz der Welt! Früher verwendete man Schweine, um sie aufzustöbern; heute gibt es speziell ausgebildete Hunde dafür. Wir treffen eine Biologin mit ihren Suchhunden und erfahren auf unserem Spaziergang nicht nur, wie teuer Trüffel ist, sondern auch Alles rund um die Suche und wie wertvoll die Pilze für das Ökosystem sind.
Donnerstag, 10. April
Heute machen wir einen Ausflug aufs Land und besuchen die weltberühmten Lippizaner im Gestüt Piber. Hier leben bis zu fünfzig Mutterstuten mit ihren Fohlen. Auf einer Führung durch die Stallungen und Außenanlagen erfahren wir mehr zu Geschichte, Aufzucht und Verwendung dieser edlen Tiere. Dabei haben wir auch hautnahen Kontakt zu den großen Tieren mit ihrem sanften Gemüt und hören, dass auch die weißen Hengste der Spanischen Hofreitschule Wien von hier stammen.
Freitag, 11. April
Wir besuchen die größte erhaltene historische Waffenkammer der Welt.
Im 16. und 17. Jhd. gab es in der Steiermark zahlreiche Überfälle durch Ungarn und Osmanen. Zum Schutz wurde in Graz ein riesiges Waffendepot angelegt. Das sog. „Zeughaus“ war die wichtigste Waffenkammer im Südosten des habsburgischen Reiches. Wir hören vom Leben der Soldaten und ertasten Rüstungen, Lanzen und Feuerwaffen.
Gamskrainer, Fichtenwipfelsirup oder Walnussmehl. Im GenussLaden gibt es unzählige regionaltypische Spezialitäten ausgewählter Bauernhöfe zu entdecken. Aber bevor wir uns durch die Regale stöbern, sind wir in der Probierstube. Hier verkosten wir eine ganz besondere steirische Spezialität, das dunkelgrüne Kürbiskernöl. Wir erfahren Interessantes zur Herstellung des „grünen Goldes“ und über seine Eigenschaften und schmecken uns durch unterschiedliche Sorten.
Samstag, 12. April
Im Grazmuseum hören wir von der vielschichtigen Stadtgeschichte. Insbesondere der Zerfall der Habsburgermonarchie und das Ende des Zweiten Weltkriegs mit neuen Grenzziehungen hatten schwerwiegende Folgen für die Bevölkerung, v.a. für die zweisprachige Minderheit der steirischen Slowenen.
Mitten in der Stadt steht der Schlossberg. Einst thronte hier oben die mächtigste Festung aller Zeiten. Übriggeblieben ist davon bis heute das Wahrzeichen von Graz, der Uhrturm. Im neuen Museum hören wir Spannendes über die Geschichte der Burg; die 123 Meter bis auf den Berg überwinden wir dabei in Windeseile mit der Standseilbahn und einem Lift.
Sonntag, 13. April
Wie die Zeit vergeht. Heute ist Abreisetag. Mit dem Transferbus fahren wir zurück zum Hauptbahnhof München, den wir gegen 14 Uhr erreichen.
im Reisepreis enthaltene Leistungen pro Person im DZ
bei eigener An-und Abreise bis München HBF
- 1 Übernachtung in einem Jugend-Familienhotel in München inkl. Frühstück, alle Zimmer inkl. Du/WC, TV, W-LAN
- 6 Übernachtungen in einem Vier-Sterne-Hotel (Landeskategorie) alle Zimmer inkl. Du/WC, TV, W-LAN; Restaurant, eigener Wellnessbereich (beheiztes Hallenbad, finnische Sauna, Bio-Sauna, Fitnessraum)
- Halbpension (6 x Frühstück, 6x dreigängiges Abendessen)
(Getränke sind nicht im Preis enthalten)
- 1 Leihbademantel für die Dauer des Aufenthaltes
- 1 Altstadtführung
- 1 Führung im Volkskundemuseum
- 1 Trüffelspaziergang
- 1 Führung im Dom
- 1 Führung Gestüt Piber
- 1 Führung Zeughaus
- 1 Kernölverkostung
- 1 Führung Grazmuseum
- 1 Führung Schlossbergmuseum
- 1 Kombiticket Standseilbahn-Schlossberglift
- 1 Transfer Graz-Piber
- Taxitransfer München HBF zum Jugend-Familienhotel
- sehbehindertengerechte Führungen und zugehörige Eintritte laut Programm
- Charterbustransfer München-Graz-München
- freundliche, sehbehindertengerechte Reiseleitung
- alle Führungen und Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt
Sonstige Hinweise
Eine sehende Begleitperson kann gegen zusätzlichen Aufpreis gebucht werden. Vor Ort bewegen wir uns zu Fuß und mit dem öffentlichen Nahverkehr. Gutes Schuhwerk (mindestens geschlossene Halbschuhe) sowie wind- und regenfeste Kleidung empfohlen.
Preis
1730 EURO pro Person im DZ (Einzelzimmerzuschlag 220 Euro)
Aufpreis Buchung einer 1:1 Begleitperson von anders-sehn 1300 Euro
Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung und des Sicherungsscheines fällig. Der Restpreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig.
Führhunde
Führhunde sollten auf dieser Reise nach Möglichkeit zu Hause bleiben.
Aufpreis und weitere Informationen ansonsten auf Anfrage.
Ort und Termin
06. bis 13. April
Graz, Österreich
Teilnehmer/innen und Art der Reise
Offene Gruppen-Pauschalreise für sehbehinderte, blinde und sehende Interessierte, die eine Städtereise der besonderen Art erleben möchten.
Teilnehmerzahl
10 – 14 Personen
Die Reise kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt werden.
Ist diese Zahl bis 21 Tage vor Reisebeginn nicht erreicht, bekommen Sie unverzüglich eine Absageerklärung.
Gruppengröße
Die Gruppe umfaßt die Teilnehmer, sowie ggf. zusätzlich die aus dem Servicepool hinzugebuchten Begleiter.
Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist geeignet für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und sehende Personen, die sich allein oder mithilfe eines Tast- oder Langstockes oder einer Assistenzkraft allein fortbewegen und die in der Lage sind, Treppen und befestigte Straßen zu begehen.
Die Reise ist auf Anfrage geeignet für Personen, die einen Rollator oder sonstige Gehilfen benötigen.
Die Reise ist nur in privater Begleitung geeignet für Personen, die ein intellektuelles oder Verhaltensdefizit aufweisen und die intellektuelle Unterstützung benötigen.
Versicherungsmöglichkeiten
Gegen Unfall- und Krankheitsrisiken oder sonstige unvorhersehbare Umstände empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reiseunfall-, Reisekranken- und ggf. Reisegepäckversicherung. Als Versicherungsagentur können Sie diese bei anders-sehn buchen.
Einreisebestimmungen
Bitte führen Sie für die Einreise nach Österreich ein gültiges Ausweisdokument mit. Deutsche benötigen kein Einreisevisum für Österreich und können mit einem gültigen oder vorläufigen gültigen Reisepass bzw. Personalausweis einreisen. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Staatsbürger anderer Länder sprechen uns bitte an!
Medizinischer Hinweis
Österreich gehört zum sogenannten FSME-Risikogebiet. Hier leben Zecken, die Frühsommer-Meningoenzephalitis und Borreliose übertragen können. Ein FSME-Impfschutz wird in Österreich öffentlich dringend empfohlen.
Sofern Sie keinen Impfschutz haben, sollten Sie sich möglichst einige Monate vor Reisebeginn impfen lassen, da es sich um eine mehrstufige Impfung handelt.
Anmeldeschluß
20. Februar 2025
Frühzeitige Buchung besonders empfohlen.