anders-sehn

Leuchtturm, Muscheln, Apfelblüte
Frühling in Cuxhaven

27. April bis 04. Mai 2025


⇒ Kontakt für Infos und Anfragen:
Tel.: +49 (0)4721-699 8567, E-Mail hahn@anders-sehn.de
Am Ende dieser Seite finden Sie die Menüliste zur Navigation

Foto:
Der schwarze, vierseitige Leuchtturm Obereversand ist komplett aus Stahl.
Ungewöhnlich ist die Konstruktion, weil der Turm auf einem Eisengerüst steht, dadurch ist der Turm insgesamt 37,40 Meter hoch. Zu Beginn des 19. Jhd. stand das Leuchtfeuer mitten im Watt der Außenweser. Durch Versandungen und damit geänderte Fahrtrouten verlor er immer mehr an Bedeutung. Daher wurde er versetzt und steht nun an der Wurster Nordseeküste. Über eine kleine Seebrücke und einen seitlichen Treppenturm gelangen Besucher ins Innere.
(Bildquelle: Kurverwaltung Wurster Nordseeküste - B.Ulich)


Schlaue Lotsen, kühne Fischer, reiche Bauern.

Dort wo Nordsee und Elbmündung aufeinandertreffen liegt Cuxhaven, die nördlichste Stadt Niedersachsens. Hier mußten die Menschen sich von jeher mit Mut und Witz gegen die Naturgewalten behaupten. Und hier, direkt hinterm Deich, erstreckt sich der Nationalpark Wattenmeer, von hier aus fuhren die ersten Auswandererschiffe in die weite Welt und die Kutterfänge machten die Stadt wohlhabend. Im Hinterland stachen die Bauern mühsam den Torf und errichteten weitläufige Apfelplantagen.

Auf dieser Reise hören wir interessante Geschichte(n) über Seevögel, Hochseefischer, Leuchtturmwärter und Auswanderer, genießen die frische Nordseeluft, besuchen das Alte Land mit zauberhafter Apfelblüte und erahnen die Weite des Meeres.

Unser familiengeführtes Vier-Sterne-Hotel liegt gleich hinter der Strandpromenade im Kurgebiet Duhnen. Ein eigener Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna lädt dabei zur Entspannung ein.

Sonntag, 27. April
Individuelle Anreise zum Hotel in Cuxhaven-Duhnen.
Nach dem Bezug der Zimmer essen wir gemeinsam zu Abend und machen vielleicht noch einen Abendspaziergang am Strand.

Montag, 28. April
Jahrhundertlang war der Ortsteil Duhnen nur ein kleines „Dorf in den Dünen“, in dem vor allem Fischer und Bauern lebten. Anfang des 20. Jhd. entwickelte sich dann der Badetourismus, es wurde eine Strandpromenade gebaut und es entstanden Hotels und Restaurants. Auf einem Spaziergang durch das Kurgebiet hören wir, was es mit dem Speckverein auf sich hat und wer sich hinter dem Butt Möller verbirgt.

Dienstag, 29. April
Wir besuchen das Museum „Windstärke 10“, direkt am Hafen in einer historischen Fischpackhalle gelegen. Cuxhaven ist einer der ältesten und größten Fischereihäfen in Deutschland. In den 1950er Jahren gab es hier hundert Händler und sogar einen eigenen Fischversandbahnhof. Der frische Fisch wurde in Eilzügen bis nach Berlin und München geschickt. Auf einer Führung für alle Sinne erfahren wir von der schweren und gefährlichen Arbeit an Bord, von Nässe, Stürmen und rauem Umgangston. Der herrschte auch in den Auktions- und Packhallen, wo die Ladung gelöscht und der Fisch am nächsten Morgen versteigert oder gleich weiterverarbeitet wurde.

Der Schriftsteller Joachim Ringelnatz war während des I. Weltkrieges bei der kaiserlichen Marine in Cuxhaven stationiert. Nach seiner Zeit als Seemann sowie unzähligen Nebenberufen wandte er sich schließlich der Dichtung und Malerei zu. Im Ringelnatzmuseum hören wir aus seinem Leben und von seinen komischen und bitterbösen Versen.

Mittwoch, 30. April
Heute machen wir einen Ausflug an die Wurster Nordseeküste an der Wesermündung. Viele kleine Wurten (Erdhügel) schützten die Höfe früher vor den Fluten. Heute ist hier ein Deich und dahinter beginnt das Nichts,die endlose Weite des Watts. Auf einem Fühlseminar im Besucherzentrum des Nationalparks Wattenmeer erläutert uns ein Ranger die vielfältige Tierwelt. Wir können Vogelpräparate und auch die Nachbildung einer jungen Kegelrobbe, Schnecken, Muscheln und Krebse anfassen und erhalten spannende Infos dazu.

&xnbsp; Am nachmittag steigen wir dann hinauf zum Leuchtturm Obereversand. In der frühen Seefahrt waren Leuchtfeuer überlebenswichtig. Auch während schwierigster Witterungsverhältnisse gaben sie dem Kapitän die nötige Sicherheit und Orientierung. Über den Treppenturm gelangen wir in die Küche, weiter in das Dienstzimmer bis hoch in den Laternenraum. Auf einer Führung erfahren wir, wie hier bis zum Ende des 19.Jhds zwei Leuchtturmwärter auf engstem Raum gewohnt und gearbeitet haben.

Donnerstag, 01. Mai
Sobald die Ebbe eingesetzt hat, gehen wir direkt vorm Hotel auf einer geführten Exkursion über den Meeresboden. Wir waten durch eines der bedeutendsten zusammenhängenden Feuchtgebiete der Welt, das Wattenmeer. Hier lernen wir den Lebensraum unzähliger Kleinstlebewesen kennen, graben Wattwürmer aus und lauschen dem geheimnisvollen „Wattknistern“.

Freitag, 02. Mai
Heute machen wir einen Ausflug elbaufwärts. Wir spazieren durch die einstige Hansestadt Stade und hören auf einer Führung durch die historische Altstadt von ihrer mittelalterlichen Blütezeit. Dabei besuchen wir auch das ehrwürdige Johanniskloster und folgen den Spuren des bedeutenden Geschichtschreibers Abt Albert. Abgeschieden hinter dicken Klostermauern dokumentierte er hier politische und kirchliche Ereignisse seiner Zeit.

Am nachmittag fahren wir zur Apfelblüte ins Alte Land, dieses größte zusammenhängende&xnbsp;Obstanbaugebiet Deutschlands. Das fruchtbare Marschenland nahe der Elbe wurde im 12. Jhd. von niederländischen Kolonisten urbar gemacht. Sie errichteten Deiche, Entwässerungsgräben und schmucke Dörfer. Ein Apfelbauer führt uns über seinen Betrieb, erläutert seine biologischen Anbaumethoden und erzählt von seinen neuesten Apfelsorten. Anschließend stärken wir uns bei Kaffee und Kuchen und stöbern im Hofladen.

Samstag, 03. Mai
Wir besuchen eines der größten Moore Niedersachsens im Hinterland von Cuxhaven. Hier erfahren wir vom mühseligen bäuerlichen Torfstich vergangener Zeiten und hören, welche Tiere und Pflanzen sich in den mittlerweile stillgelegten Moorkuhlen angesiedelt haben.

Sonntag, 04. Mai
Nach dem Frühstück endet die Reise.

im Reisepreis enthaltene Leistungen pro Person im DZ
bei eigener An- u. Abreise bis Cuxhaven Bhf

- 7 Übernachtungen in einem 4-Sterne Hotel mit modern eingerichteten Zimmern inkl. kostenlosem W-LAN, TV, Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna, Solarium
- Halbpension (7 x Frühstück, 7 x dreigängiges Abendessen) (Getränke nicht im Preis enthalten)
- Leihbademantel für die Dauer des Aufenthaltes
- 1 Führung Duhnen
- 1 Wattexkursion
- 1 Vortrag Ringelnatzmuseum
- 1 Führung Windstärke 10
- 1 Führung im Ahlenmoor
- 1 Stadtführung Stade
- 1 Führung Apfelhof inkl. Kaffee und Kuchen
- 1 Führung Leuchtturm Obereversand
- 1 Fühlseminar „Tiere im Watt“ im Nationalparkhaus
- Charterbusfahrten (zu Apfelhof, Wurster Nordseeküste und Moor)
- Taxitransfer Bhf Cuxhaven-Hotel-Bhf Cuxhaven
- sehbehindertengerechte Führungen und zugehörige Eintritte laut Programm, Vorträge, Vorlesen
- alle Führungen und Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt
- Freundliche sehbehindertengerechte Reiseleitung

Sonstige Hinweise
Eine sehende Begleitperson kann gegen zusätzlichen Aufpreis gebucht werden.
Vor Ort bewegen wir uns zu Fuß,mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie mit Transferfahrzeugen. Festes Schuhwerk (mindestens geschlossene Halbschuhe) und wetterfeste Kleidung wird empfohlen.

Preis
1690 EURO pro Person im DZ (Einzelzimmerzuschlag 220 Euro)
Aufpreis Buchung einer 1:1 Begleitperson von anders-sehn 1350 Euro
Aufschlag Hund auf Anfrage
Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung und des Sicherungsscheines fällig. Der Restpreis wird 20 Tage vor Reisebeginn fällig.

Führhunde
Führhunde können mitgebracht werden, sofern sie hunde- und gruppenverträglich sind.
Bitte beachten Sie, daß weite Teile der Region unter Naturschutz stehen und Hunde dort, sowie im Watt, am Strand und am Deich, anzuleinen sind.

Ort und Termin
27. April bis 04. Mai 2025
Cuxhaven, Nordsee

Teilnehmer/innen und Art der Reise
Offene Gruppen-Pauschalreise für sehbehinderte, blinde und sehende Interessierte, die Freude an einer Regionalreise der besonderen Art haben.

Teilnehmerzahl
8 – 12 Personen
Die Reise kann nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt werden.
Ist diese Zahl bis 21 Tage vor Reisebeginn nicht erreicht, bekommen Sie unverzüglich eine Absageerklärung.

Gruppengröße
Die Gruppe umfaßt die Teilnehmer, sowie ggf. zusätzlich die aus dem Servicepool hinzugebuchten Begleiter.

Hinweise zur Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist geeignet für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und sehende Personen, die sich allein oder mithilfe eines Tast- oder Langstockes, eines Führhundes oder einer Assistenzkraft allein fortbewegen und die in der Lage sind, Treppen und befestigte Straßen sowie naturbelassene Wege zu begehen.

Die Reise ist auf Anfrage geeignet für Personen, die einen Rollator oder sonstige Gehilfen benötigen.

Die Reise ist auf Anfrage für Personen geeignet, die ein intellektuelles oder Verhaltensdefizit aufweisen und die intellektuelle Unterstützung benötigen. Dann ist eine eigene private Begleitung nötig.

Versicherungsmöglichkeiten
Gegen Unfall- und Krankheitsrisiken oder sonstige unvorhersehbare Umstände empfehlen wir den Abschluß einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reiseunfall-, Reisekranken- und ggf. Reisegepäckversicherung. Als Versicherungsagentur können Sie diese bei anders-sehn buchen.

Einreisebestimmungen
Bitte führen Sie für die Einreise nach Deutschland ein gültiges Ausweisdokument mit. EU-Bürger bzw. Bürger aus Schengen-Vollanwenderstaaten benötigen für die Einreise nach Deutschland einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, sie sind nicht visumspflichtig. Staatsbürger anderer Länder sprechen uns bitte an!

Anmeldeschluß
15. März 2025
Frühzeitige Buchung empfohlen.


Hier folgt die Navigationsleiste:

Startseite
Aktuelle Reisen und Seminare
Presse
Kulinarische Geschichten mit neuen Rezepten
Jobs
Susanne Hahn
Kontakt und Impressum
Datenschutzerklärung
Links